
HCM-Jahresveranstaltung 2025
Die Personalwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Zwischen vertrautem SAP HCM, innovativen Cloud-Lösungen wie SuccessFactors und den Möglichkeiten von S/4HANA gilt es, die Weichen neu zu stellen.Unsere Jahresveranstaltung ist mehr als ein Update – sie ist Ihr Kompass für die Zukunft.Lassen Sie sich inspirieren von Praxisbeispielen, neuen Perspektiven und innovativen Impulsen. Sichern Sie sich mit Ihrer Anmeldung Ihren Ideen- und Informationsvorsprung für Ihre Personalabteilung.
-
Kategorie
Vor-Ort-Events -
Start
06.11.2025 09:00 -
Ende
07.11.2025 15:00
Auf der HCM-Jahresveranstaltung erfahren Sie alles, was Sie für Ihre Personalarbeit mit SAP benötigen. Melden Sie sich jetzt bereits für den 06. & 07. November 2025 in Scharbeutz an. Die Plätze sind begrenzt.
In unseren vier Foren finden Sie Best Practices, Wissenstransfer und Know-how zu vielfältigen Bereichen entlang der Employee Experience. Um Ihre Personalarbeit zukunftsfähig zu gestalten, finden Sie auf der HCM-Jahresveranstaltung viele Praxisbeispiele und Inspirationen für Ihre Transformationsaufgaben im Personalbereich. Wir freuen uns auf Sie!
10% Frühbucherrabatt: Sichern Sie sich schon jetzt den 10% Frühbucherrabatt auf den Veranstaltungspreis bis zum 31.07.25 für die #HCMJV25!
Agenda
Lassen Sie sich inspirieren von Praxisbeispielen, neuen Perspektiven und innovativen Impulsen. Freuen Sie sich schon jetzt auf diese Themen.
Veranstaltungsauftakt
09:15 - 12:30 Uhr
Herzlich willkommen!
Begrüßung | Wir heißen Sie herzlich zur #HCMJV25 willkommen | Juliane Borchers
Keynote I | 💡Wer sagt, dass das Leben immer leicht sein muss!? | Andreas Niedrig
Keynote II |💡 DSAG - von Anwendern für Anwender! | Andreas Närmann & Christian Gerhard
Keynote III |💡Datenökosysteme als Erfolgsfaktor: Die transformative Kraft von SAP's Datenprodukten und KI-Fähigkeiten | Jürgen Bauer
Forum A | Personalwirtschaft
Nils Wigger, Wittig • Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
A1 + A2 | Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Die moderne Arbeitswelt unterliegt einer rasanten Entwicklung. Diese Entwicklung wird insbesondere vorangetrieben durch die neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte. Aber auch die EU treibt Veränderungen mit immer neuen Richtlinien voran, wie z. B. die Entgelttransparenzrichtlinie und die Arbeitszeitrichtlinie, die umgesetzt werden müssen. Personaler:innen stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen betriebstauglich in vorhandene und neu einzuführende HR-Prozesse zu integrieren. Der Vortrag soll dazu dienen, einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Arbeitsrecht zu geben und zugleich Handlungsempfehlungen bezüglich einer praxisgerechten Umsetzung aufzuzeigen.
Janine Schlegel & Michael Jagotzky, All for One OSC GmbH
A3 | Jahresreview Personalwirtschaft 2025 -Technischer & fachlicher Rückblick
Im Jahr 2025 wurden erneut einige Veränderungen im Bereich der SAP-Personalwirtschaft vorgenommen. Zahlreiche (gesetzliche) Änderungen haben auch in diesem Jahr wieder die eine oder andere Aufgabe mit sich gebracht. Was sind die Veränderungen konkret und welche Maßnahmen müssen angepasst werden? Gemeinsam blicken wir auf das Jahr 2025 zurück, um Sie hinsichtlich der technischen und inhaltlichen Änderungen im Laufe des Jahres sowie die aktuellen Themen im HCM zu informieren.
Janine Schlegel & Michael Jagotzky, All for One OSC GmbH
A4 | HCM Jahreswechsel in SAP - Aktuelle Themen, Tipps & Meilensteine
Nach dem Jahreswechsel ist vor dem Jahreswechsel! Obwohl es in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Meldewesen gab, die viele Ressourcen beanspruchen, hält die Digitalisierung im SAP-Personalwesen weiterhin nicht an. Auch in Zukunft werden wir uns mit der Thematik der Prozessoptimierung auseinandersetzen. Im Zuge dieses Vortrags wird Ihnen unser Team alle wichtigen Themen sowie die zu erwartende Termine vorstellen. Wir haben außerdem einige spannende Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen beim bevorstehenden Jahreswechsel helfen sollen.
Uwe Albert, Albertakademie
A5 & 6 | Wichtige Neuigkeiten zum aktuellen Steuerrecht I & II
Wir informieren Sie über aktuelle Neuregelungen zum Lohn- und Einkommenssteuerrecht und stellen Ihnen u.a. folgende Themenschwerpunkte für das nächste Jahr vor:
- Neue und aktuelle gesetzliche Regelungen im Lohn und Einkommensteuerrecht
- Brennpunkte im steuerlichen Reisekostenrecht
- aktuelle Urteile der Finanzgerichte zum Lohnsteuerrecht
- Neue Sachbezugswerte für Mahlzeiten ab 2025
- Möglichkeiten der Lohnsteuerpauschalierung
- Neuere Entwicklung bei den Betriebsveranstaltungen
- Neue gesetzliche Regelungen der Bundesregierung zum Lohnsteuerrecht
Julia Hock & Timon Eickhorst, All for One OSC GmbH
A7 | Effizienzsprung mit dem Payroll Control Center: Praxiserfahrungen und Implementierungseinblicke
Das Payroll Control Center (PCC) wurde entwickelt, um den Prozess der Personalabrechnung zu optimieren und zu vereinfachen. Das PCC bietet verschiedene Funktionen, um die Personalabrechnung effizienter zu gestalten. Dazu gehört z.B. die zentrale Steuerung und Überwachung. Es bietet einen einheitlichen Zugriffspunkt für alle relevanten Daten und Prozesse und integriert sich nahtlos ins HCM. Zudem wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Funktionen und Daten zugreifen können. Wir stellen Ihnen das PCC vor und möchten mit Ihnen unsere ersten Projekterfahrungen teilen.
Julia Hock & Ann-Kathrin Rehfeldt, All for One OSC GmbH
A8 | Absicherung der Personalprozesse - Entlastung Ihrer Mitarbeitenden von Routinetätigkeiten
Die aktuellen Entwicklungen haben gezeigt, wie schnell etablierte Prozesse durch fehlende Ressourcen ins Stocken geraten können. Gerade in der Personalwirtschaft stehen die Fachabteilungen vor unterschiedlichsten Herausforderungen. Die Personalarbeit muss sich einerseits auf strategische Themen konzentrieren, andererseits mit wenigen Ressourcen das Tagesgeschäft bewältigen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Hier setzen wir mit unserer individuellen HCM-Absicherung an und entlasten Sie von Routinetätigkeiten - temporär oder langfristig, damit Sie sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren können. Wir möchten in dem Vortrag aufzeigen, welche Services wir Ihnen anbieten und wie wir Sie effektiv am besten unterstützen können.
Forum B | HCM & HXM
Axel Krausen & Andreas Lennartz, ROOS IT GmbH
B1 | SuccessFactors-Implementierung: Fast Lane oder Best Fit? – Erfolgreiche Strategien aus der Praxis
Die Einführung von SAP SuccessFactors stellt Unternehmen vor eine zentrale Frage: schnell und standardisiert oder flexibel und individuell? Der „Fast Lane“-Ansatz ermöglicht eine zügige, klar definierte Implementierung, während „Best Fit“ maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen bietet.
Anhand von Kundenprojekten zeigen wir, wann welcher Weg sinnvoll ist, welche Herausforderungen auftreten können und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind. Sie erfahren, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen ihre HR-Transformation erfolgreich realisiert haben – von der strategischen Planung bis zur konkreten Umsetzung.
Praxisnahe Einblicke helfen Ihnen, die optimale Strategie für Ihre HR-Digitalisierung zu finden.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Rayko Aben, All for One OSC GmbH
B2 | Carve-out - Herauslösung von Daten und Prozessen des HCM aus den aktuellen Systemen
Im Rahmen der digitalen Transformation gibt es Konstellationen, die ein Carve-out der HCM-Komponente erforderlich machen. Wir berichten praxisnah aus unseren Kundenprojekten wie wir diese Transformationsprozesse umgesetzt haben und gehen hierbei auf die größten technischen Herausforderungen ein. Chancen und Risiken liegen hier recht dicht beieinander, so dass ein effizientes und angemessenes Projektmanagement ein wesentlicher Schlüssel zum Projekterfolg ist.
Matthias Fischbeck, top flow und Sven Lassen & Monique Tyran, Stadtwerke Flensburg GmbH
B3 | Von Anfang an dabei: Betriebsratsbeteiligung bei der Digitalen Personalakte
Bei der Einführung der Digitalen Personalakte bei der Stadtwerke Flensburg GmbH war die frühzeitige und kontinuierliche Einbindung des Konzern-Betriebsrats entscheidend. Die betrieblichen Mitbestimmungsrechte und das differenzierte Berechtigungskonzept stellten Herausforderungen dar, die durch enge Zusammenarbeit erfolgreich gemeistert wurden.
Der Betriebsrat, die Mitarbeiter und die Vorgesetzten profitieren von dem effizienteren Dokumentenzugriff. Der Erfahrungsbericht zeigt, wie frühzeitige Beteiligung Akzeptanz schafft und den Digitalisierungsprozess positiv beeinflusst.
Ewa Komorowska, All for One Poland
B4 | Personaleinsatzpläne in wenigen Minuten mit E-Time
Auf die Schnelle einen umfassenden Personaleinsatzplan für ein großes Team erstellen, der sowohl gesetzliche Vorschriften und individuelle Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden enthält?
Kein Problem mit All for One E-Time! Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Zeitplanung und Auswertung ihrer Mitarbeitenden mit E-Time ist. Das vielseitige und benutzerfreundliche Tool lässt sich in jedes Personal- und Lohnbuchhaltungssystem integrieren, einschließlich SAP HR/HCM und Zeiterfassungssysteme. Die Personaleinsatzplanung ist nur ein Beispiel für die Automatisierung von HR-Prozessen. Weitere Möglichkeiten stellen wir Ihnen in unserem Vortrag vor.
All for One HR GmbH
B5 | SAP HXM Move – Die SAP HR-Roadmap im Überblick
Erhalten Sie einen klaren Überblick über die SAP HR-Roadmap, einschließlich SAP HCM, SAP HCM for S/4 HANA („H4S4“) und SAP SuccessFactors. Wir erläutern die verschiedenen Produktlinien und deren Wartungszusagen. Zudem bieten wir einen kompakten Einblick in die aktuellen Transformationsmöglichkeiten und zeigen die Chancen und Mehrwerte auf, die sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.
All for One HR GmbH
B6 | Employee Central Payroll: Die Zukunft der Lohnabrechnung – Intelligente Lösungen durch KI und Cloud-Technologie!
Erleben Sie, wie Employee Central Payroll (ECP) Ihre Payroll-Prozesse revolutioniert. Erfahren Sie, wie SAP die Power der Cloud mit KI-Technologien kombiniert, um Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung auf das nächste Level zu heben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über die nahtlose Integration zwischen Payroll, EC Time und KI zu erfahren – für eine intelligentere und automatisierte Abrechnung.
All for One HR GmbH
B7 | Smart arbeiten, smart erfassen: SAP SuccessFactors Time Tracking – Was es heute schon alles kann.
Zeiterfassung ist ein alter Hut. Aber einer, der nach wie vor in Mode ist. Oder sagen wir lieber, zur Kleiderordnung gehört. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass Sie sich nicht für ein stylisches Modell entscheiden können. Auftritt SAP SuccessFactors Time Tracking! SAPs erste komplett neu entwickelte Zeitwirtschaftslösung seit Jahrzehnten. Arbeits- und Pausenzeiten über Terminals, Mobile App für Home-Office, exakte Auswertungen - alles dabei!
All for One HR GmbH
B8 | Compensation und Talent im Fokus - Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden
Strategisches Personalmanagement in den Fokus nehmen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die spannenden Funktionalitäten in SAP SuccessFactors. Die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter vom Gehaltprozess bis hin zum Mitarbeitergespräch.
Forum C | HCM Technologie
Tamara Flores Cáceres & Thomas Ritter, Docusign Germany GmbH
C1 | Digitale HR-Prozesse neu gedacht: Mit Docusign und SAP zum modernen Mitarbeitererlebnis
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur digitalen Personalakte: Docusign ermöglicht eine nahtlos digitale HR Journey. Eliminieren Sie manuelle Abläufe, steigern Sie Ihre Compliance und schaffen Sie Raum für das, was wirklich zählt – Ihre Mitarbeiter. Auch qualifizierte elektronische Signaturen (QES) – etwa für Arbeitsverträge – lassen sich direkt in SAP SuccessFactors rechtssicher und nahtlos mit DocuSign abbilden.
Lucas Werner, dormakaba Deutschland GmbH
C2 | Zeit und Zutritt - Innovationen erleben. Erleben Sie die neue Zeiterfassung neu und voll integriert
Lassen Sie sich von den neuesten Innovationen im Bereich Zeiterfassung und Zutrittskontrolle inspirieren! Unsere modernen Lösungen erleichtern Ihren Arbeitsalltag – nahtlos integriert in Ihr bestehendes System oder als komplette Neuentwicklung. 2025 präsentieren wir Ihnen in Scharbeutz unsere Zeiterfassungsterminals 9600 und 9800, die vieles anders machen, als Sie es bisher kennen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie Zeiterfassung neu! Unsere Softwarelösungen sind traditionell voll integriert in SuccessFactors, HCM, SAP S/4HANA kompatibel – egal ob OnPremise, hybrid oder OnDemand. Neu ist die Unterstützung für zahlreiche weitere HCM-Systeme. Ob Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Employee Self-Service, Pausen- und Ruhezeitüberwachung (NEU), Betriebsdatenerfassung oder eine Zeiterfassungs-App mit Urlaubsantragsfunktion – wir bieten Ihnen flexible Lösungen, die sich an Ihre Anforderungen anpassen. Auch bei Zutritt haben Sie die Wahlmöglichkeit integriert oder solo, OnPremise oder OnDemand. Besuchen Sie uns – ob in einem unserer Workshops oder an unserem Partnerstand. Wir freuen uns auf Sie!
Bernd Köhn, All for One OSC GmbH
C3 | HR Administrative Services: HCM-Prozesse KI-fähig machen
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und wird unsere Arbeitswelt/-weise verändern. Die Grundlage dafür sind Daten, Daten, Daten … . Für Bereiche in denen immer noch papierbasiert gearbeitet wird ist der Einsatz von KI mindestens mühsam, wenn nicht sogar unmöglich.
Um solche Prozesse zu digitalisieren, hat die SAP SE für den Bereich HCM schon vor Jahren das Framework Processes & Forms bereitgestellt. Sehen Sie an konkreten Beispielen wie einfach damit Papierprozesse „Fiorisiert“ und damit auch digitalisiert durchgeführt werden können.
Ralf Laufer, Poksundo GmbH
C4 | Effiziente Nutzung von HCM-Daten: Zeiterfassung & Zutrittskontrolle neu gedacht
Wie lassen sich vorhandene HCM- und HXM-Daten optimal weiterverwenden? Die Poksundo GmbH zeigt, wie die jay cloud Daten aus SAP SuccessFactors und SAP HCM nutzt, um die Zeiterfassung zu optimieren – inklusive Korrekturmöglichkeiten und nachträglicher Erfassung. Zudem werden innovative Ansätze für die Zutrittskontrolle vorgestellt: Basierend auf dem Positionsmanagement in SuccessFactors Employee Central können Berechtigungen automatisiert und terminiert vergeben werden. Mit Life Safety wird zudem die Sicherheit von Mitarbeitenden, Subunternehmern und Besuchern erhöht – indem Rollen und Berechtigungen intelligent genutzt werden.
Xenia Stephanow, All for One Group SE & Frank Bongers, All for One OSC GmbH
C5 + C6 | Interaktiver Workshop | Vom Design-Thinking zur Low-Code/No-Code-App mit SAP Build
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Prozess- Ideen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zum Leben erwecken. Mit SAP Build und Design-Thinking ist dies nun möglich!
Design-Thinking revolutioniert die Art und Weise, wie wir Probleme lösen, indem es den Fokus auf den Menschen und seine Bedürfnisse legt. Durch empathisches Verständnis, kreative Brainstorming-Sessions und iterative Prototypen entwickeln Sie Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. SAP Build ergänzt diesen Ansatz perfekt, indem es Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um Ihre Ideen schnell und effizient umzusetzen. Mit Low-Code- und No-Code-Funktionalitäten können Sie benutzerfreundliche Anwendungen schnell per Drag&Drop erstellen, die nahtlos in Ihre bestehenden SAP-Systeme integriert werden.
Diese zweiteilige Session führt Sie inhaltlich an das Thema heran und durch den interaktiven Workshop-Charakter können Sie das Gelernte direkt für sich selbst umsetzen. Bitte machen Sie sich im Vorfeld bereits Gedanken, welchen Prozess Sie schon immer gern umgesetzt hätten.
Martin Johannsson, All for One OSC GmbH
C7 | Transparenz & Kontrolle: HCM Security Compliance mit dem Werth Auditor - Mehr Sicherheit im Personalwesen
Personaldaten unterliegen höchsten Datenschutzanforderungen – gerade im SAP-Umfeld. Mit dem Werth Auditor schaffen Sie Transparenz über Zugriffe, kritische Berechtigungen und individuelle Entwicklungen (Custom Code) in der Personalwirtschaft. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Sie der Werth Auditor dabei unterstützt, DSGVO-Anforderungen sicher umzusetzen, das Vier-Augen-Prinzip technisch zu untermauern, Berechtigungsprüfungen effizient zu dokumentieren und Custom Code gezielt auf sicherheitsrelevante Aktivitäten zu überwachen. Ein Must-have für alle, die HR-IT-Security nicht dem Zufall überlassen wollen.
Fred Stabe, Simplifier AG
C8 | “Keep-the-Core-Clean” - Side-by-Side Entwicklung mit Low Code für das Personalwesen
Mit Side-by-Side-Entwicklung auf Basis von Low-Code können Sie Ihre S/4 Projekte auch wirtschaftlich zu einem echten Erfolg machen: Durch die Reduzierung des Programmieraufwandes werden bei der Anwendungsentwicklung nicht nur Zeit, Ressourcen und Kosten gespart, sondern auch neue Möglichkeiten der App-Individualisierung eröffnet. Da das Prozesswissen aus dem Fachbereich effektiv in Ihre Lösungen einfließen kann, kommen Sie definitiv schneller zu rundum akzeptierten, voll integrierten Anwendungen.
Forum D | Moderne Unternehmenssteuerung
Matthias Mischorr, All for One OSC GmbH
D1 | Was, wenn sich Digitalisierung und künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen treffen?
Die Digitalisierung ist seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil und Treiber der digitalen Transformation. Mit der künstlichen Intelligenz trat ein weiterer Player auf das Spielfeld. Während die Digitalisierung den Weg für eine effizientere Datenverwaltung ebnet, nutzt diese KI die Daten, um intelligente Lösungen für komplexe Probleme zu bieten. In Kombination haben sie das Potenzial, nahezu jeden Aspekt ihres Unternehmens zu transformieren. Welche Möglichkeiten gibt es schon, wie lassen sich diese entfesseln? Welche Bedingungen müssen erfüllt werden? Welche Erfahrungen haben Sie schon gemacht?
Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Aufgaben auf die Unternehmenssteuerung zukommen und stellen dar, wie SAP Ihnen bei der Bewältigung der Themen helfen kann.
Helge Neitzel, All for One OSC GmbH
D2 | RISE with SAP & GROW with SAP – Was bedeutet das für Bestandskunden?
Warum jetzt der richtige Moment ist, neu zu denken. Cloud, Innovation, Transformation – Buzzwords oder echte Chancen für Ihr Unternehmen? Wir zeigen Ihnen, warum RISE with SAP und GROW with SAP nicht nur Angebote für Neukunden oder Startups sind, sondern auch für gestandene SAP-Bestandskunden spannende Perspektiven bieten. Erfahren Sie, wie Sie den Wandel aktiv gestalten, technische Altlasten hinter sich lassen und sich zukunftssicher aufstellen – mit konkreten Praxisbeispielen, ehrlichem Blick auf Herausforderungen und klaren Empfehlungen für den nächsten Schritt. Bereit, den Schalter umzulegen? Dann lassen Sie uns gemeinsam durchstarten.
Tim Jaschik & Patrick Leininger, All for One OSC GmbH
D3 | SAP BTP und Integration: Nahtlose Verknüpfung von Systemen für eine effiziente Unternehmenssteuerung
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglicht die Integration von intelligenten Prozessen durch die nahtlose Verbindung von Anwendungen, Daten und Technologien. Mit SAP BTP können Unternehmen ihre Systeme nicht nur miteinander verbinden, sondern auch KI-gestützte Analysen und Automatisierungen in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dies schafft eine intelligente und datengesteuerte Unternehmenssteuerung. Wir zeigen Ihnen spannende Ansätze zur Nutzung der SAP BTP.
Matthias Mischorr, All for One OSC GmbH
D4 | Effizienz dank KI, wie sich unsere Arbeitswelt verändern wird
SAP Business AI stellt leistungsstarke KI-Agenten zur Verfügung, die Sie schon jetzt bei der Bearbeitung von Navigations- und Transaktionsaufgaben effizient unterstützen können. Künftig werden diese Agenten verstärkt selbständig miteinander kooperieren, um so die Produktivität Ihres Unternehmens auf ein neues Level heben. KI/AI wird dazu beitragen, dass Sie Ihre Ziele schneller und effizienter erreichen. Wir wollen Ihnen darstellen, was heute schon möglich ist und wie sich die Arbeitswelt dadurch verändert.
Tim Festerling, All for One OSC GmbH
D5 | Von der Planung zur Umsetzung: Die Schlüsselrolle der Planung in der modernen Unternehmenssteuerung
Die Verbindung zwischen Planung und moderner Unternehmenssteuerung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine gut durchdachte Planung bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen und ermöglicht eine zielgerichtete Ausrichtung der Ressourcen. Die Planung sorgt für klare Prioritäten und eine effiziente Nutzung der Mittel, während die Steuerung dafür sorgt, dass diese Pläne auch konsequent umgesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie die SAP Analytics Cloud Sie bei Ihrer Unternehmensplanung unterstützen kann.
Onur Zere, All for One OSC GmbH
D6 | Die „neue“ SAP Business Suite - Optimieren Sie Ihre Datenstrategie mit der Business Data Cloud
Die SAP Business Data Cloud, eine wegweisenden Lösung von SAP, die darauf abzielt, Unternehmen auf ihrem Weg zu einer vollständig integrierten und KI-gesteuerten Unternehmensplattform zu unterstützen. Die SAP Business Data Cloud bildet die zentrale Datenbasis, die präzisere Analysen und effiziente datengetriebene Prozesse einheitlich über die „Insight apps“ darstellt. Erfahren Sie, wie diese innovative Lösung Unternehmen dabei hilft, ihre Datenstrategien zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Janine Alff & Tim Jaschik, All for One OSC GmbH
D7 | SAP Analytics als Treiber moderner Unternehmenssteuerung: Datenbasierte Entscheidungen für nachhaltigen Erfolg
Reporting ist ein zentraler Bestandteil der modernen Unternehmenssteuerung. Durch präzise und transparente Berichterstattung erhalten Führungskräfte und Manager wichtige Einblicke in die Leistung des Unternehmens, was die Steuerung und Anpassung von Strategien erleichtert. Es hilft, Schwächen und Optimierungspotenziale schnell zu identifizieren, Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen. In einer dynamischen Geschäftswelt sind aktuelle und genaue Reports unerlässlich, um flexibel und agil auf Veränderungen zu reagieren. SAP unterstützt Sie mit einem breit aufgestellten Lösungsportfolio im Bereich Analytics. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor.
Simon Hansen & Rainer Müller, All for One OSC GmbH
D8 | SAP Success Factors Workforce Planning: Eine Lösung ausschließlich für SF?
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, aktiv mit uns zu erörtern, wie Sie sich strategisch für die Zukunft mit SAP SuccessFactors aufstellen können. Dabei möchten wir Ihnen darlegen, warum auch eine Planung bereits jetzt mit einem On-Premise-System in der SAP Analytics Cloud eine sinnvolle und zukunftsweisende Lösung darstellt und vergleichen diese Lösung mit der klassischen Personalkostenplanung.
Jetzt Programmheft herunterladen.
Alle Details zur Veranstaltung
Alle Informationen als PDF-Datei, gerne auch zur Weitergabe für Ihre Kollegen und Kolleginnen.

Verbindliche Anmeldung